Jäger

 

Der Kurs „Jagen mit der Flinte“ ist für den langjährigen Waidmann empfehlenswert da der regelmäßige Umgang mit der Waffe unerläßlich ist. Diese Coachingeinheit wird im Einzel oder in der Gruppe von 3-5 Personen, in ruhiger, ungestörter Atmosphäre durchgeführt. Ich gehe speziell auf die Wünsche und Ziele ein, erarbeite mit Ihnen den richtigen Weg zum Ziel in der passenden Geschwindigkeit. Inhalte des Unterrichts sind speziell auf die Niederwildjagd ausgelegt. Zudem können auf diversen Schießständen hohe Fasane oder simulierte Rothuhnjagd Layouts trainiert werden. Ich bereite Sie zielsicher auf die nächsten Niederwild- bzw. Treibjagden vor.

Jungjäger

Haben Sie den Jagschein bestanden „Herzlichen Glückwunsch". Das erlernte in die Tat umzusetzen ist das nächste Ziel. Hierbei zählt unteranderem der Blick fürs Ganze und in jedem Fache eine Weiterentwicklung seiner Fähigkeiten. Zudem ist es heute möglich den Jagdschein in wenigen Wochen abzulegen. Das ist schon eine Menge Stoff den man bewältigen muss und hierzu kommt die Zeit auf dem Schießstand. In Deutschland kann man die Prüfung auf Trap, Skeet oder Kipphase ablegen. Trap, und Skeet sind olympische Disziplinen das auf der Jagd vorkommenden Niederwildjagd, die wir mit der Flinte bejagen, hält sich komischerweise nicht an den olympischen Ablauf und Kipphase ist für mich kein Flintentraining. Hierzu werden die Jungjäger an die weitere Systematik des Flinten/Büchsenschießens herangeführt und dieses im Parcours oder im Schießkino. Die Schießfertigkeiten zu perfektionieren sollte im Sinne eines guten Jägers liegen.  In kleinen Gruppen von 3-4 Personen werden das Verhalten bei der Jagd, die Munitionsauswahl und die passende Waffe (Schaftmaße, Entfernung zum Ziel, Anschlagsarten usw.) vermittelt. Die Inhalte im Coaching sind hierzu sehr wertvoll und man kann diese im Nachgang selbständig trainieren anhand eines Trainingsplans. Gerne stehe ich Ihnen beim Kauf und vorherigen Testen der Waffen gerne zu Verfügung.

Folgende Leistungen biete ich in jedem Kurs an:

  1. Grundlagen (sicherer Umgang mit der Flinte – Verhalten am Schießstand und auf der Jagd, Fußstellung, Körperhaltung, Anschlag)
  2. Überprüfung und bei Bedarf Anpassung der eigenen Flinte oder der Leihwaffe (Schaftlänge und -höhe)
  3. Augendominanzcheck
  4. Erklärung sämtlicher Teilbereiche des Bewegungsablaufs
  5. strukturiertes Erarbeiten verschiedenartiger Ziele (z.B. Jagdparcours)
  6. Übungen zur Wiederholung und zum Vertiefen des Erlernten
  7. Erarbeiten eines Trainingsplans

Gerne können wir einen Termin vereinbaren!